Was kosten Krankenhauszusatzversicherungen?

Die Preisspanne der Kosten für eine Krankenhauszusatzversicherung kann sich von etwa fünf Euro bis über 110 Euro pro Monat bewegen. Ausschlaggebend sind hierbei die Tarifwahl, die gewünschten Leistungen und das Alter der Versicherten. Gerade bei älteren Menschen ist die Wahrscheinlichkeit für einen Krankenhausaufenthalt größer. Dies schlägt sich auf die Kosten nieder. Aus diesem Grund ist ein früher Abschluss für einen Tarif der stationären Zusatzversicherung sinnvoll.
Einfluss Vorerkrankungen auf Kosten
Vorerkrankungen können einen Einfluss auf den zu zahlenden Beitrag haben. Wer bereits einige Vorerkrankungen in der Krankenakte hat, kann im Zweifel mit höheren Kosten konfrontiert werden. Die Krankenhauszusatzversicherungen erfragen die Vorerkrankungen beim Abschluss des Tarifs. Hierbei kommen Gesundheitsfragen oder eine Gesundheitsprüfung zum Einsatz. Die wahrheitsgemäße Beantwortung ist hier allerdings unbedingt notwendig. Da ansonsten im Versicherungsfall der Versicherer im Zweifel nicht Zahlen muss. Üblicherweise geht es hierbei um Vorerkrankungen aus den letzten 10 Jahren. Versicherte die bereits Vorerkrankungen aus diesem Zeitraum mitbringen, können es bei einer Krankenhauszusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen versuchen. Ein Tarif, der ohne eine Gesundheitsprüfung auskommt, ist beispielsweise der DKV UZ1.
Beitragssteigerungen Krankenhauszusatzversicherungen
Die Krankenhauszusatzversicherung kennt auch Beitragssteigerungen. Dies kann dann passieren, wenn zum Beispiel neue Innovative Verfahren eingeführt werden. Die Mehrkosten werden dann an die Versicherten weitergegeben. Daneben sehen wir auch an den obigen Beispielen, dass der Beitrag je nach Alter unterschiedlich ist. Mit dem Alter steigen leider auch die Beiträge häufig.
Altersrückstellungen
Wenn es um die Kosten geht, dann ist das Thema Altersrückstellungen wichtig. Tarife mit Altersrückstellungen sollen Beitragssteigerungen im Alter verringern. Hierzu wird ein Teil des Beitrages praktisch vom Versicherer für später zurückgelegt. Dadurch sind diese Tarife zunächst teurer. Allerdings sind dann in späteren Jahren die Beitragssteigerungen geringer. Tarife ohne Altersrückstellungen sind zu Beginn, gerade in jungen Jahren günstiger. Hier kommt es jedoch im Laufe der Zeit zu den höheren Kosten. Welche Variante zu empfehlen ist, hängt vom Einzelfall ab. Wer beispielsweise nur einen begrenzten Zeitraum versichert sein möchte, wählt vielleicht lieber einen Tarif ohne Altersrückstellungen. Umgekehrt macht ein Tarif mit Altersrückstellungen Sinn, wenn man sehr lange versichert sein möchte.