AXA Komfort Start U vergleichen ⭐⭐⭐⭐⭐
✔ Kostenlos & Unverbindlich
✔ Großer Anbietervergleich
✔Beratung durch Experten
Die AXA bietet ihre stationäre Zusatzversicherung in einem dreistufigen Konzept an. Wer einen günstigen Einsteigertarif sucht, schließt nur einen Vertrag über ein Krankenhaustagegeld ab. Der AXA Komfort Start U spricht Versicherte an, die ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis wünschen und die eine Behandlung im Krankenhaus als Privatpatient suchen. Wer den maximalen Schutz wünscht, wählt dem Komfort Start U in Kombination mit einem Krankenhaustagegeld. Bei einem Krankenhausaufenthalt ist man damit dann umfassend abgesichert.
Leistungen AXA Komfort Start U
Der AXA Komfort Start U sichert die Behandlung im Krankenhaus sofort nach dem Abschluss des Vertrags ab. Es sind somit keine Wartezeiten vorgesehen. Der Versicherte genießt ab diesem Zeitpunkt den Status als Privatpatient.
Chefarztbehandlung
Abgesichert sind die Leistungen bei einer Behandlung durch den Chefarzt oder einen entsprechenden Spezialisten. Die Kosten werden auch dann übernommen, wenn sie über den üblichen 3,5-fachen Satz nach der geltenden Gebührenordnung für Ärzte hinaus angesetzt werden. Es ist lediglich eine Begrenzung auf den 5-fachen Satz dieser Gebührenordnung vorgesehen. Dadurch sichert sich der Versicherte eine sehr hochwertige Behandlung durch einen erfahrenen medizinischen Spezialisten oder durch den entsprechenden Chefarzt.
Freie Krankenhauswahl und Unterbringung
Das Krankenhaus darf frei gewählt werden. Erstattungsfähig sind die Kosten für die Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer. Auch ein Transport in das nächste Krankenhaus ist erstattungsfähig, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht.
Krankenhaustagegeld
Wenn auf die Wahlleistungen verzichtet wird und der Versicherte keine Betreuung durch den Chefarzt in Anspruch nimmt, wird pro Tag ein Krankenhaustagegeld in Höhe von 20 Euro gezahlt. Sofern eine Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer nicht genutzt wird, erstattet der Versicherer sogar 40 Euro pro Tag als Ersatz.
Weitere Leistungen AXA Komfort Start U
- Die Kosten für ambulante Operationen werden von dem Versicherer ebenso erstattet wie eine stationäre Behandlung zur Vorbereitung und zur Nachsorge. Hierbei gilt eine Beschränkung auf jeweils eine einzige ambulante Betreuung vor und nach dem Eingriff.
- Die AXA sieht für diesen Tarif ein Rooming-In vor. Das bedeutet, dass die Kosten für die Unterbringung einer Begleitperson eines Kindes erstattet werden. Voraussetzung ist, dass das Kind maximal vier Jahre alt ist und dass der Aufenthalt höchstens fünf Tage dauert. Darüber hinausgehende Kosten sind nicht erstattungsfähig.
- Im Ausland besteht ein gleichwertiger Versicherungsschutz. Lediglich im außereuropäischen Ausland ist die Aufenthaltsdauer auf einen Monat beschränkt.
- Der Tarif gilt für Kosten, die nach dem Abzug der Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse noch übrig bleiben. Somit handelt es sich um einen Tarif, der sich sehr gut zur Ergänzung der gesetzlichen Krankenversicherung eignet.
Beiträge AXA Komfort Start U
Um dem Versicherten von Anfang an einen günstigen Schutz zu bieten, wird der AXA Komfort Start U ohne Altersrückstellungen bereitgestellt. Die Beiträge sind dadurch besonders in jungen Jahren vergleichsweise günstig. Wer mit zunehmendem Alter noch in diesem Tarif versichert ist, muss mit Beitragsanpassungen rechnen. Sie entstehen dadurch, dass keine Altersrückstellungen gebildet werden, die höhere Beiträge im Alter abfedern sollen. Wer diese Anhebung der Beiträge umgehen möchte, kann zu einem späteren Zeitpunkt ohne zusätzliche Gesundheitsprüfung in den Tarif Komfort wechseln. Er sieht identische Leistungen vor, ist allerdings mit Altersrückstellungen kalkuliert und deshalb etwas teurer.
Alter | Beiträge |
0 – 14 | 5,82 |
15 – 19 | 8,50 |
20 – 30 | 16,67 |
31 – 40 | 18,22 |
41 – 50 | 22,14 |
51 – 55 | 24,07 |
56 – 60 | 34,31 |
61 – 65 | 49,09 |
66 – 70 | 69,22 |
71 – 75 | 100,11 |
Allgemeine Versicherungsbedingungen Komfort Start-U
Testergebnisse
Für den Komfort Start U sind derzeit keine aktuellen Testergebnisse veröffentlicht. In der Regel liegt dies daran, dass die anerkannten Institutionen wie Stiftung Warentest oder Öko-Test keinen neuen Test durchgeführt haben oder dass sie diesen Tarif nicht in ihrer Analyse berücksichtigt haben. Die Gründe dafür sind unterschiedlich, häufig verzichten die Versicherer aber auch freiwillig auf eine Teilnahme und legen kein entsprechendes Angebot für eine Analyse vor.